Publikationen
Newsletter #1 Der Corona-Beziehungs-Pakt
Die Corona-Krise verlangt derzeit einiges von uns ab. Da wir unsere sozialen Kontakte auf ein Minimum beschränken müssen, verbringen viele ihre Zeit fast nur noch daheim mit dem Partner und der Familie. Dem Partner einfach mal aus dem Weg gehen? Das ist nicht so...
Ich bin Ich
Ich bin ich - Virginia Satir Auf der ganzen Welt gibt es niemanden wie mich. Es gibt Menschen, die mir in vielem gleichen, aber niemand gleicht mir aufs Haar. Deshalb ist alles, was von mir kommt, mein Eigenes, weil ich mich dazu entschlossen habe. Alles, was...
Meine Haltung als Psychotherapeutin
„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, sind Kleinigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt, nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder.“ Henry David Thoreau Wenn Sie meinen Text "Über mich" gelesen haben, konnten...
Definition, Symptome und Phasen von Burnout
Burnout, Definition, Symptome, Entstehungs- und Phasenmodelle, Selbsttest
PUBLIKATION Fachbuch: „Therapeutisches Klettern“
Publikation
THERAPEUTISCHES KLETTERN – ANWENDUNGSFELDER IN PSYCHOTHERAPIE UND PÄDAGOGIK
Herausgeber: Anne-Claire Kowald, MSc & MMag. Alexis Konstantin Zajetz
Information zu Burnout
Was ist Burnout? Menschen die von einem Burnout betroffen sind leiden an einem psychischen und körperlichen Erschöpfungszustand. Burnout beschreibt den Zustand des körperlichen und emotionalen Ausgebranntseins, von Kraftlosigkeit, Lustlosigkeit und Müdigkeit. Lang...
Information zu Ängsten
In “Dichtung und Wahrheit” beschreibt Johann Wolfgang von Goethe seine persönlichen Ängste und seine Selbsttherapie: "Ein starker Schall war mir zuwider, krankhafte Gegenstände erregten mir Ekel und Abscheu. Besonders aber ängstigte mich ein Schwindel, der mich jedes...
Integratives Therapeutisches Klettern – ein neues Konzept
Das Erlebnis Klettern als bewegungstherapeutischer Ansatz im Rahmen der Integrativen Therapie Artikel von Anne-Claire Kowald, Wien, erschienen in: Integrative Bewegungstherapie – Zeitschrift für Integrative Leib- und Bewegungstherapie für Deutschland, Niederlande,...
Gegen die Angst anklettern
Wie Psychotherapeuten Klettern gegen Phobien, Depressionen und chronische Überforderung einsetzen. Wer an einem dünnen Seil zehn Meter über dem Boden hängt, bekommt es naturgemäß mit der Angst zu tun. Mit genau diesen Emotionen arbeiten Psychotherapeuten, die Klettern als Therapie anbieten… MARIA KAPELLER, 05. August 2011
Wie wir Kinder beim Klettern optimal begleiten können
In diesem Artikel von Susanne Wallner und Anne-Claire Kowald werden die Aspekte beleuchtet, die dazu beitragen ein angstfreies und wohlwollendes Umfeld zu gestalten, in dem ein Kind sich sicher fühlt um seinen naturgegebenen Entdeckerdrang auszuleben. Die Prinzipien sind: Individualität, Selbstbestimmung, dosierte Motivation, Freude…
Studie erforscht psychologische Klettereffekte
Die psychologischen Auswirkungen und Effekte von Klettern wurden in dieser Studie untersucht und mit denen von Aerobic verglichen. - Studie - Download PDF